Inhalte des Programms
„Familien stärken“ hilft das Miteinander in der Familie durch konkrete Kommunikations-, Organisations- und Selbstwahrnehmungsstrategien angenehmer zu gestalten. Kinder lernen dabei, mit der Pubertät und den damit verbundenen Herausforderungen besser umzugehen. Sie erwerben beispielsweise Fertigkeiten, die ihnen dabei helfen, Gruppendruck und Stress unter Gleichaltrigen zu meistern. Eltern erhalten Tipps zum Umgang mit ihren pubertierenden Kindern, insbesondere in herausfordernden Alltagssituationen.
Das „Familien stärken“ Programm im Überblick:
- Gesamtdauer des Programms: 11 Wochen
- Sitzungen: 1 x wöchentlich; ca. 2 ½ Stunden
- Teilnehmer: 8 – 13 Familien (max. aber 30 Personen insgesamt) pro Programmdurchlauf
- Zusatzangebote: kostenlose Betreuung von Geschwistern, kostenlose Mahlzeiten
Ablauf der Sitzungen
- Separate Trainingseinheiten für Eltern und Jugendliche
- Familiensitzung
- Gemeinsames Abendessen und Austausch
Das übergeordnete Motto lautet:
Liebe zeigen und Grenzen setzen.
Elternsitzung
In den Elternsitzungen werden Ihnen alltagspraktische Tipps und Erziehungskompetenzen vermittelt, die Sie dabei unterstützen sollen…
- mit Ihren Kindern Probleme zu lösen und Regeln zu vereinbaren.
- Liebe und Wertschätzung zu kommunizieren.
- dem Konsum von Tabak, Alkohol und Drogen im Kindes- und Jugendalter vorzubeugen bzw. diesem entgegenzuwirken.
Außerdem werden Sie hilfreiche Tipps und Tricks zum Umgang mit Alltagsstress und der Lösung familiärer Konflikte kennenlernen. Die Inhalte werden über verschiedene Wege vermittelt, wie z.B. durch Videos, Spiele, kreative/gestalterische Aufgaben und Gesprächsrunden. Jeder Elterngruppe stehen bis zu zwei Trainer zur Verfügung, die die Sitzungen leiten sowie für Anregungen und Unterstützung zur Seite stehen.
Jugendsitzung
Die Jugendsitzungen finden parallel zu den Elternsitzungen statt. In den Jugendsitzungen lernen die teilnehmenden 10- bis 14-Jährigen, wie sie Probleme, die die Pubertät und das Heranwachsen mit sich bringen, erfolgreich meistern können. Auf eine abwechslungsreiche und spielerische Art und Weise, werden Ihrem Kind Strategien und Anregungen zum Umgang mit…
- Stress und Konflikten
- Bedürfnissen und Gefühlen
- sowie Gruppendruck und Beziehungen zu Gleichaltrigen
vermittelt.
Die Leitung und Betreuung der Jugendsitzungen wird von zwei geschulten „Familien stärken“ Trainern übernommen.
Für die jüngeren Geschwister der teilnehmenden 10- bis 14-Jährigen kann eine kostenlose Kleinkindbetreuung organisiert werden. So können Sie und Ihr 10- bis 14-jähriger Sohn/ Ihre 10- bis 14-jährige Tochter bequem an dem Programm teilnehmen, während unser geschultes Personal die Betreuung Ihrer Jüngsten übernimmt.
Familiensitzung
Nach den parallel stattfindenden Eltern- und Jugendsitzungen kommen alle Programmteilnehmenden zu einer gemeinsamen Familiensitzung zusammen. Die Familiensitzung lädt dazu ein, sich mit den anderen Eltern und Jugendlichen über verschiedenste Themen auszutauschen. Zusammen mit den Trainern soll überlegt werden, wie die Programminhalte in den familiären Alltag integriert – und ggf. an individuelle Bedürfnisse und Umstände angepasst werden können. Durch Gruppen- und Einzelübungen, Spiele sowie andere kreative Aktivitäten erhalten Sie die Möglichkeit das Gelernte zusammen mit Ihrem Kind für den Alltag zu erproben.
Gemeinsame Mahlzeit
Am Ende jeder Familiensitzung laden wir Sie herzlich zu einem gemeinsamen Abendessen ein. Neben den Eltern-, Jugend- und Familiensitzungen stellt das gemeinsame Speisen einen weiteren zentralen Programmpunkt des „Familien stärken“-Programms dar. Durch die Bereitstellung einer kostenlosen gemeinsamen Mahlzeit möchten wir Ihnen und Ihren Kindern nicht nur ermöglichen, eine Auszeit vom häufig so hektischen Alltag zu erhalten und sich entspannt zu einem Gespräch zurückzulehnen: Das gemeinsame Abendessen dient auch der Förderung des Miteinanders, der Vernetzung von Familien und dem weiteren Informationsaustausch zu den Inhalten der vorangegangenen Themensitzungen. In der Vergangenheit konnten aus diesem Programmaspekt u.a. tragende Familiennetzwerke und Selbsthilfegruppen entstehen.